Mobbing kann viel Leid verursachen und sich negativ auf das gesamte Schulklima auswirken. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg entwickelte daher basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Erfahrung in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung das Präventionsprogramm „Mobbing&Du – schau hin und nicht zu“. Es folgt dem Grundgedanken, dass jede*r Einzelne – auch Du – bei Mobbing eine Rolle hat und damit zugleich auch jede*r Einzelne etwas dagegen tun kann – indem man hinschaut und nicht zu!
Das Programm arbeitet dabei mit allen Lehrkräften und Schülern*innen der Klassenstufen 3 bis 9. Es hat zum Ziel, alle dazu zu befähigen, Mobbing zu erkennen, zu beenden und zu verhindern. Durch Einbezug der gesamten Schule soll Mobbing langfristig und nachhaltig reduziert werden.
Ein schulinternes Kernteam, d. h. eine Gruppe von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen dient an der jeweiligen Schule als Richtungsgeber, der die Programmumsetzung koordiniert und an die Bedürfnisse der Schule anpasst. Es wird durch ein externes Beratungsteam geschult und begleitet.
Was sind die Bausteine von Mobbing&Du?
Mobbing&Du verwendet einen „Blended Intervention“-Ansatz, welcher die Vorteile von („analogen“) Präsenzveranstaltungen und („digitalem“) E-Learning kombiniert. Es beinhaltet folgende zentrale Bausteine:

Analoge Bausteine:
- Drei ganztägige Schulungen der Kernteam-Mitglieder durch das Beratungsteam
- Konzepte zur Intervention (u. a. Lehrvideos und Gesprächsleitfäden) und Falldokumentation sowie zur Gestaltung der Pausenaufsicht.
- Eine Kick-Off-Veranstaltung und ggf. ein Pädagogischer Tag zu einer Auswahl an Themen rund um Mobbing
- Eine jährliche Praxisstunde für Lehrkräfte zum Vertiefen und Einüben des Interventionskonzepts
- Vorkonzipierte Klassenstunden (inkl. Erklärclips, Hörgeschichte, Arbeitsblätter und Übungen) und ggf. Projekttage für Schüler*innen
- Eine Elternbroschüre mit wichtigen Informationen rund um Mobbing
Digitale Bausteine:
- E-Learning Einheiten (Moodle-Plattform) für Schüler*innen der Stufe 5-9 und alle Lehrkräfte zum flexiblen und selbstbestimmten Wissenserwerb.
- Schuleigene Mailadresse (Mobbing&Du-Mailbox) zum Melden von erlebten oder beobachteten Mobbingvorfällen.
- Möglichkeit zum Austausch der Lehrkräfte (Moodle-Foren, Schwarzes Brett)
- Regelmäßige anonyme Befragungen der Schüler*innen für ein genaues Monitoring von Mobbing sowie der psychischen Gesundheit an der Schule.
Was sind die Vorteile von Mobbing&Du?
Durch seine klaren und auf hohe Machbarkeit ausgelegten Strukturen lässt sich Mobbing&Du gut in den Schulalltag einbinden. Durch die auf einen längeren Zeitraum ausgelegte Gestaltung sollen nachhaltige Veränderungen in der Schulkultur erreicht und Mobbing langfristig verhindert werden.
Die Entscheidung für ein umfassendes Präventionsprogramm ist immer ein großer Schritt. Doch nur so können Mobbing und Verhaltensauffälligkeiten erfolgreich reduziert werden. Unv von einem positiven Miteinander profitiert dann die gesamte Schulgemeinschaft!
Was kostet Mobbing&Du?
Mobbing&Du ist möglichst kosteneffizient gestaltet:
- Einführungskosten (1. Jahr): 1600€.
- Weiterführende Kosten (ab dem 2. Jahr): 300€.
Durch die finanzielle Förderung der Baden-Württemberg Stiftung kann das Programm zunächst aber vollständig kostenfrei angeboten werden.
Wird Mobbing&Du wissenschaftlich evaluiert?
Um die Wirksamkeit von Mobbing&Du zu untersuchen, wird das Programm durch die Forschungsgruppe der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg wissenschaftlich begleitet. Die Studie wurde durch das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Ethikkommission der Universitätsklinik Heidelberg genehmigt.
An wen kann ich mich bei Interesse an Mobbing&Du wenden?
Wenn auch Sie Mobbing&Du an Ihre Schule holen möchten, beraten wir Sie gerne telefonisch oder per E-Mail. Denn: Mobbing ist ein Notfall, der Handeln erfordert!